Spenden für Frauen in Afghanistan

Frauenrechte in Afghanistan: Die aktuelle Lage
Seit 20 Jahren setzt sich medica mondiale an der Seite afghanischer Aktivist:innen für die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan ein. Die Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat alles verändert. Frauen- und Menschenrechtsorganisationen mussten schließen, weil die Aktivist:innen Verfolgung und Repression durch die Taliban fürchten. Viele unserer Kolleg:innen, die bei der Evakuierung der Bundesregierung im Stich gelassen wurden, haben mittlerweile das Land verlassen. Trotzdem sind sie entschlossen, weiterhin für die Rechte von Frauen in Afghanistan einzutreten – genau wie wir.
Spendenkonto
medica mondiale e. V.
Sparkasse Köln-Bonn
IBAN: DE92 3705 0198 0045 0001 63
BIC: COLSDE33
medica mondiale e. V. ist gemeinnützig. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar.
Unsere Arbeit: So unterstützen wir afghanische Kolleg:innen
Evakuierungsmaßnahmen

Als sich die Ereignisse im August 2021 überschlugen, hat medica mondiale einen Krisenstab eingerichtet, um unsere afghanischen Kolleg:innen zu unterstützen. Das Ziel war eindeutig: Die akut bedrohten Aktivist:innen und ihre Familienangehörigen vor dem Zugriff der Taliban zu schützen. Im Rahmen von Notfallmaßnahmen konnten wir sichere Unterkünfte und Kommunikationsmittel bereitstellen und haben bei der Beantragung von Ausweisdokumenten geholfen. In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organiationen wie Kabul Luftbrücke konnten wir die sichere Ausreise mehrerer Dutzend Aktivist:innen und ihrer Familien ermöglichen. Die Evakuierung gefährdeter Personen macht nach wie vor einen großen Aspekt unserer aktuellen Bemühungen in Afghanistan aus.
Neubeginn

Zahlreiche der evakuierten Aktivist:innen sind mit ihren Familien mittlerweile in Deutschland angekommen. Sie müssen bei Null starten – auf der Flucht vor den Taliban haben sie ihr altes Leben, ihr Zuhause und all ihr Eigentum zurückgelassen. Wohnungssuche und Behördengänge stehen nun auf der Tagesordnung, es fehlt an Kleidung, Hausrat und Einrichtungsgegenständen. Wir begleiten unsere Kolleg:innen bei ihrem Neuanfang, vermitteln, übersetzen, organisieren und unterstützen sie, wo wir können.
Pläne für die Zukunft

Neben der fortgesetzten Evakuierung von Frauenrechtsaktivist:innen betreiben wir dauerhaft ein Zufluchtshaus für bedrohte Menschenrechtler:innen in Afghanistan. Darüber hinaus stehen wir in engem Austausch mit Aktivist:innen in aller Welt. Gemeinsam überlegen wir, wie Frauenrechtsarbeit in Afghanistan in Zukunft aussehen kann und erarbeiten Strategien, um weiterhin für Frauen und Mädchen einstehen zu können. Denn die Taliban, da ist sich die afghanische Frauenrechtsaktivistin Soraya Sobhrang sicher, können trotz aller Härte die Zeit nicht zurückdrehen: „Es gibt jetzt eine Generation in Afghanistan, die weiß, was Demokratie und Menschenrechte sind. [...] Diese junge Generation ist unsere größte Hoffnung, denn die Taliban können ihnen ihr Wissen, ihre Kompetenz und ihre Träume nicht wegnehmen."
Engagement ist wichtiger als je zuvor
Das haben unsere afghanischen Kolleg:innen geleistet
20 Jahre lang haben unsere Partner:innen in Afghanistan für die Rechte und Würde von Frauen gekämpft. Sie haben Frauen geholfen, die von Gewalt bedroht oder betroffen waren, und Mädchen, die zu Unrecht ins Gefängnis gesperrt worden waren. Warum das Engagement unserer Partner:innen so wichtig war und was ihre Arbeit für afghanische Frauen und Mädchen bedeutet hat, zeigt Salimas Geschichte.

„Alleine bist du gar nichts"
Als Salima es nicht mehr aushält, wendet sie sich an unsere Partnerorganisation. Die Beraterinnen beginnen einen Mediationsprozess mit ihr und ihrem Mann. Durch die Gespräche erkennt dieser schon bald, was er seiner Frau angetan hat und bereut sein Verhalten. Schließlich fühlt Salima sich sicher genug, zu ihm zurückzukehren.
Ihn zu verlassen, kommt für Salima nicht in Frage. Denn die Familie besitzt in Afghanistan einen hohen Stellenwert. Ein Leben außerhalb der Familie, ohne ihren Mann oder ihre Kinder, ist für die meisten Frauen unvorstellbar. „Alleine bist du gar nichts", findet auch Salima. Umso glücklicher ist sie, dass sie dank der Unterstützung durch unsere Partner:innen wieder zu ihrer Familie zurückkehren kann.
Selbstverpflichtung und Transparenz
Wir verpflichten uns den Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und dem VENRO-Kodex (Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen). Im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft legt medica mondiale zentrale Zahlen und Fakten offen. Wir sind außerdemMitglied im „Forum Menschenrechte“, dem Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen. medica mondiale ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt.
Die Gründerin von medica mondiale, Dr. Monika Hauser, erhielt im Jahr 2008 den alternativen Nobelpreis. Das Bundesverdienstkreuz, das ihr für ihre mutige Arbeit im Bosnienkrieg verliehen werden sollte, lehnte sie 1996 aus Protest gegen die Flüchtlingspolitik der damaligen Bundesregierung ab.