Achtsame Organisationskultur©
Um Stress- und Traumadynamiken zu durchbrechen, ist eine durch gegenseitige Achtsamkeit geprägte Organisationskultur wesentlich. Die Achtsamkeit der Mitarbeitenden richtet sich dabei zum einen auf die eigenen Stress- und Reaktionsmuster, zum anderen aber auch das Wohlbefinden der anderen sowie auf strukturelle Probleme (zum Beispiel im Sicherheitsmanagement, dem Informationsfluss in der Organisation etc.), die Stress- und Traumadynamiken verstärken können.
Dazu gehört auch das Wissen über und das Erlernen von stress- und traumasensibler Kommunikation. Gemeinsame Problemlösungen und konstruktive Zusammenarbeit im Team gelingen besser, wenn alle Mitarbeitenden alltagstaugliche Kommunikationsstrategien beherrschen.
Quelle: "Ein solidarischer, stress- und traumasensibler Ansatz zur multi-sektoriellen Unterstützung von Gewaltüberlebenden" von Karin Griese & Alena Mehlau, medica mondiale. Erschienen in: Trauma (1/2016)
Achtsame Organisationskultur©, Copyright: Maria Zemp und medica mondiale e.V.