Das Geheimnis unserer Großmütter
Das Buch ist 2011 erschienen im Psychosozial-Verlag und für 16,90 Euro erhältlich.
112 Seiten l Broschiert l ISBN-13: 9783837921311
Leseprobe
Viele berührende Briefe alter deutscher Frauen gingen bei medica mondiale seit unserem Bestehen 1993 ein. Eine Frau, die als Jugendliche auf der Flucht mehrfach von russischen Soldaten vergewaltigt wurde, gewann als 16-Jährige einen Schreibwettbewerb zum Thema: „Mein schlimmstes Erlebnis". Gleichzeitig mit der Überreichung des Preises, einem Füller, bekundete ihr die Lehrerin, „sie solle sich nie mehr über das äußern!" Dieses Schweigegebot zog sich wie ein roter Faden durch ihr späteres privates und berufliches Leben – viele Frauen berichten davon, dass sie instinktiv wussten, wie existenziell es ist, zu schweigen. „Wie konntest du mir das antun?", war eine oft gehörte Frage ihrer aus Gefangenschaft zurückgekehrten Männer.
Aus dem Geleitwort von Monika Hauser
Durch die Notwendigkeit des bloßen „Funktionierens" zur Kriegszeit und auch nach Kriegsende war eine private Auseinandersetzung mit den Erlebnissen für viele nur schwer möglich. Die öffentliche Tabuisierung dieses Teils der Geschichte trug weiter dazu bei, dass Tausende traumatisierte Frauen bei der Bewältigung des Erlebten bis heute alleine sind.
Traumatisierung hat viele Gesichter. Vergewaltigung als interpersonelle Form der Traumatisierung gilt als besonders schweres Schicksal, denn die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Folgestörung ist groß. Etwa die Hälfte aller Vergewaltigungsopfer bildet eine Posttraumatische Belastungsstörung aus. Neben der individuellen Herausforderung, die oftmals unbeeinflussbar wiederkehrende Erinnerung an die teils mehrfach erlebten Vergewaltigungen zu verarbeiten, galt es für die betroffenen Frauen des Jahres 1945, weitere resultierende psychische Störungen wie beispielsweise Angst oder Depression zu bewältigen.
Aus dem Vorwort
Über das Buch
„In ihrer Diplomarbeit 'Das Geheimnis unserer Großmutter' widmet sich Svenja Eichhorn unter der Betreuung von PD Dr. Philipp Kuwert den Vergewaltigungen an deutschen Frauen Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei lässt sie ihren Blick schweifen, erstellt eine globale Chronologie sexueller Kriegsverbrechen, erklärt Traumatisierung und Posttraumatische Belastungsstörung an sich und in der Folge von Sexualverbrechen. Sie sucht nicht nur nach dem Warum, sondern fragt vor allem 'Wie danach? Wie jetzt?'.“
„Innerhalb der Psychotraumatologie gehört die sexuelle Gewalt in Zusammenhang mit Kriegshandlungen zu den eher noch nicht ausreichend bearbeiteten Themen. Monika Hauser, Gründerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied von medica mondiale e. V. weist in ihrem Geleitwort darauf hin, dass sowohl in der ost- als auch der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft hierzu ein Schweigegebot für die betroffenen Frauen geherrscht hat.“
„Dem Ergebnisteil und der Diskussion liegen umfassende Interviews und Untersuchungen von 27 betroffenen Frauen zugrunde. Die Ergebnisse zeigen, dass bei jeder zweiten Frau eine voll oder partiell ausgeprägte posttraumatische Belastungsstörungssymptomatik vorliegt, wobei die erlebte subjektive Belastung innerhalb der Situation der Kriegsvergewaltigung einen positiven Zusammenhang zur Symptomstärke der posttraumatischen Belastung zeigt."