Veranstaltungen und Weiterbildungen
Unsere Veranstaltungen
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.
Über anstehende Termine werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
Unsere Weiterbildungen
Weiterbildungen für Fachkräfte oder politische Aktivist:innen zu Stress- und Traumasensibilität nach dem STA – stress- und traumasensibler Ansatz® von medica mondiale.
Der STA Ansatz befähigt Fachleute und solidarische Personen stress- und traumasensibel handeln zu können, wenn sie mit Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen in Kontakt kommen.
Das erlernte Fachwissen ermöglicht ihnen, Verhaltensweisen und emotionale Reaktionen besser zu verstehen und die eigenen Stress- und Übertragungsreaktionen zu reflektieren. Dieses Verständnis schafft für beide Seiten eine sichere Grundlage für eine gelingende Kommunikation und für einen vertrauensvollen Beziehungsaufbau. Das Erlernen eines fürsorglichen Umgangs mit sich selbst und des sozialen Umfeldes schützt Fachpersonen und Unterstützende vor Erschöpfung, Resignation und Entsolidarisierung. Eine beispielhafte Umsetzung des STA – Stress- und traumasensibler Ansatz® sehen Sie hier.
Nächste Termine:
Datum: März/Juni 2025
Weiterbildung, 4 Tage (2 Module à 2 Tage)
Für Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, aus Unterstützungsstrukturen oder aus der Rechtsberatung
Modul 1: 18. & 19. März 2025
Modul 2: 17. & 18. Juni 2025
Zeit: jeweils 9.30 – 17 Uhr
Ort: Zürich
Kosten: 720 Franken
Anmeldefrist: 31.01.2025
Für Aktivist:innen / Ehrenamtliche, die sich mit sog. marginalisierten Gruppen solidarisieren und mit ihnen für ihre Rechte kämpfen
Modul 1: 14. & 15. März 2025
Modul 2: 20./21. Juni 2025
Zeit: freitags 16-20 Uhr, samstags 10-17 Uhr
Ort: Zürich
Kosten: 350 Franken
Anmeldefrist: 31.01.2025
Anmeldungen an info@medicamondiale.ch
Alle Weiterbildungen werden von Maria Zemp (Psychotherapie HP, Traumaexpertin) www.mariazemp.de mit Co-trainer:innen (Traumafachberatung, Traumapädagogik) geleitet.
Inhalte der Weiterbildung
Traumaverständnis als Folge von Menschenrechtsverletzungen
- Formen von Macht und Machtmissbrauch
- Geschlechtsspezifische Gewalt
- Sexismus, Rassismus und Diskriminierung
- Trauma als Prozess
Grundlagen der Psychotraumatologie
- Was ist ein Trauma und wie antwortet das menschliche Stress-System?
- Wie kann ich Stress- und Traumafolgen erkennen und unterscheiden?
- Welche individuellen, gesundheitlichen und sozialen Folgen resp. Bewältigungsmöglichkeiten erleben Betroffene?
Systemische und soziale Folgen
- Welche Auswirkungen haben Trauma-Dynamiken in Familien, Teams, Organisationen und aktivistischen Gruppen?
- Wie können sich transgenerationale Trauma-Folgen auswirken resp. wie unterbrechen?
Praxis: Stress- und Traumasensibel handeln
- Wie stabilisiere ich Betroffene?
- Wie vermeide ich zusätzliche Stressbelastungen, und wie vermindere ich das Risiko der Retraumatisierung?
- Welche Übungen und Interventionen wirken stärkend?
- Wie kann ich Interaktionen, Arbeitsabläufe und Projekte stress- und traumasensibel gestalten?
- Wie schütze ich meine Kolleg:innen, Mitstreiter:innen und mich selber vor Mitgefühlserschöpfung und indirekter Traumatisierung?
Das niederschwellige Konzept ist multi-disziplinär ausgerichtet und wird in unterschiedlichen Berufsfeldern umgesetzt daher wird keine psychologische Grundausbildung vorausgesetzt. Das Weiterbildungskonzept berücksichtigt die sozialen und politischen Auswirkungen von Gewalt und Trauma durch einen feministischen und intersektionalen Ansatz.