Selbstreflexion
Die Arbeit mit im Krieg traumatisierten Frauen kann Erinnerungen an eigene Gewalterfahrungen und Traumatisierungen wecken und zu so genannten Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen führen. Gerade der empathische Zugang zu und die Identifikation mit den betroffenen Frauen kann die Entwicklung von Burn-out-Symptomen und Stellvertretender Traumatisierung begünstigen.
medica mondiale ermöglicht den Mitarbeiter:innen, sich allein, als Team oder Institution bewusst mit den besonderen Herausforderungen in der Arbeit zu sexualisierter Gewalt und Trauma auseinanderzusetzen – unter anderem durch Supervision und Workshops zu Burn-out-Prophylaxe. Dadurch gelingt es den Mitarbeiter:innen trotz hoher emotionaler Belastung, ihre professionelle Haltung zu bewahren und adäquate Hilfeleistungen für die Klient:innen anzubieten.