Wir unterstützen Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten.
Suche

Armutsbekämpfung

Lebensunterhalt sichern, selbstbestimmte Zukunft ermöglichen

Weltweit wird vielen Mädchen das Recht auf Bildung und somit auf eine selbstbestimmte Zukunft verwehrt. Patriarchale Rollenbilder tragen dazu bei, dass Frauen finanziell von ihren Ehemännern oder Familien abhängig sind.

Unverheiratete Frauen, Witwen oder alleinerziehende Mütter sehen sich in vielen patriarchalen Gesellschaften auch heute noch Diskriminierung und Anfeindung gegenüber. Kommt das Stigma der Kriegsvergewaltigung hinzu, wird Frauen die Rückkehr in ein Leben ohne Gewalt und Unterdrückung zusätzlich erschwert.

medica mondiale unterstützt Frauen mit Einkommen schaffenden Maßnahmen, damit sie eigenständig ihren Lebensunterhalt sichern und selbstbestimmt ihre Zukunft zu gestalten können. Dazu gehören berufliche Fortbildungen, Starthilfen zur Gründung einer eigenen Existenz, der Aufbau von Selbsthilfegruppen sowie Alphabetisierungskurse.

Beispiel aus der Praxis: Spargruppen in Liberia

In Liberia gibt es ein weit verbreitetes Konzept für sogenannte Dorf-Spargruppen („Village saving loans associations“, VSLA) als Einkommen schaffende Maßnahme. In den Zielgemeinden gründet Medica Liberia solche Spargruppen, bestehend aus jeweils rund 20 Frauen. Die fünf bis sechs Frauen aus den Solidargruppen der jeweiligen Dorfgemeinschaft bilden den Vorstand der Spargruppe.

Jede beteiligte Frau leistet einen Mitgliedsbeitrag und kann sich im Gegenzug Geld bei der Spargruppe ausleihen, um beispielsweise das Schulgeld zu bezahlen oder in Saatgut zu investieren. Das entliehene Geld muss sie mit Zinsen zurückzahlen. Diese Zinsen speisen zum Teil einen Notfall-Fonds, der von den Solidargruppenmitgliedern als Vorsitzende verwaltet wird. Zusätzlich fließen in den Notfall-Fonds sogenannte Strafgelder. Diese werden fällig, wenn beispielsweise jemand unentschuldigt bei den wöchentlichen Sitzungen fehlt. Ein Teil der erwirtschafteten Zinsen wird zum Ende des Jahres zwischen den Frauen der Spargruppe aufgeteilt. Diese Gelder, über die die Frauen selbst verfügen, führen zu finanzieller Unabhängigkeit und tragen so zur Eigenständigkeit sowie zum Selbstbewusstsein der Frauen bei.